Sie möchten uns unterstützen?
Die Selbsthilfegruppe finanziert sich durch Spenden und freie Zuwendungen. Mit Ihrer Spende helfen Sie, unsere Arbeit in der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfe zu unterstützen.
Mitgliederversammlung der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. in Wuppertal.
Der Vorstand wird wie folgt neu gewählt:
Anlässlich des 20. Patiententages in Mettmann und eines außerordentlichen Patiententages in Bensberg gelingt es der SHG zweimal, Professor Dr. Robert Kyle als Referenten zu gewinnen. Professor Dr. Kyle ist einer der renommiertesten Myelomspezialisten in den USA.
Mitgliederversammlung der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. in Schwelm.
Der Vorstand wird wie folgt gewählt:
Im Rahmen eines „Tag der offenen Tür“ wird die neue Geschäftsstelle in Anwesenheit des Oberbürgermeisters von Wuppertal, des Vorstands und von rund 50 Interessierten feierlich eröffnet.
Ulrike Archenhold unterstützt als ehrenamtliche Mitarbeiterin die Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. bei der Sekretariatsarbeit in der Geschäftsstelle.
Mitgliederversammlung der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. in Schwelm.
Der Vorstand wird wie folgt besetzt:
Sitzung des Vorstands in Wuppertal-Dornap. Der Vorstand wählt Angelika Horstkorte einstimmig bei einer Enthaltung zur kommissarischen Schatzmeisterin der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V.
Die Beisitzer Bernhard Jochheim und Michael Müller geben ihr Mandat zurück.
Die Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. bezieht ihre neue Geschäftsstelle in Wuppertal-Dornap und präsentiert sich seitdem auch offiziell mit einem moderneren Logo.
Saskia Albert gibt auf eigenen Wunsch ihren Arbeitsplatz bei der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. auf.
Unter der Leitung von Dorothea Winkler trifft sich die erste lokale Untergruppe der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. in Köln.
Im Rahmen einer ordentlichen Mitgliederversammlung in Düsseldorf werden Heinz Horstkorte zum 1. Vorsitzenden, Ulrich Wolter zum 2. Vorsitzenden sowie Angelika Horstkorte, Michael Müller und Bernhard Jochheim als Beisitzer der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V.gewählt.
Die Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. wird Mitglied bei der European Myeloma Platform (EMP), einer europäischen gemeinnützigen Dachorganisation für Myelom-Selbsthilfegruppen, die am 24. Februar 2006 von Patienten und Angehörigen in Brüssel gegründet wurde.
Der 2. Vorsitzende Klaus Schlegel stirbt an den Folgen des Multiplen Myeloms.
Sitzung des Vorstands in Wuppertal-Elberfeld. Der Vorstand wählt Heinz Horstkorte einstimmig bei einer Enthaltung zum kommissarischen 1. Vorsitzenden der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V.
Der 1. Vorsitzende Jörg Brosig stirbt an den Folgen des Multiplen Myeloms.
Schriftführerin Sybille Braun tritt aus gesundheitlichen Gründen von ihrem Amt zurück. Ihren Platz nimmt Dr. Rolf Pelzing ein, der auf der Mitgliederversammlung in Schwelm zu ihrem Nachfolger gewählt wird.
Die Einrichtungen der Geschäftsstelle werden regelmäßig für Treffen (einmal pro Monat) seitens der Leukämie- und Lymphomhilfe Ostwestfalen e.V., deren Mitgründer Jörg Brosig ist, genutzt.
Bedingt durch die zunehmenden Aktivitäten der Gruppe werden für die noch vakanten Stellen des Beirates der Selbsthilfegruppe bei der Mitgliederjahreshauptversammlung in Münster als weitere Beisitzer Dorothea Winkler, Klaus-Dieter Tebbel und Ulrich Wolter gewählt.
Gründung von Myeloma Euronet (Me), einer europäischen Dachorganisation für Myelom-Selbsthilfegruppen. Über die Mitgliedschaft bei der Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom / Multiples Myelom ist die Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. auch bei Myeloma Euronet Mitglied.
Für seinen unermüdlichen und selbstlosen Einsatz für Krebspatienten erhält der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe, Jörg Brosig, in einer Feierstunde im Rathaus von Welver aus den Händen von Landrat Wilhelm Riebninger die Bundesverdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland.
Das auf Initiative von Jörg Brosig und dem Internetfachmann Hartmut Sokolski geschaffene Internetportal PaPaSu.de – Patienten – Partner-Suche geht an den Start. Diese kostenlose Kontaktbörse bietet kranken und gesunden allein lebenden Menschen die Chance, den Partner fürs Leben, eine Reisebekanntschaft oder auch nur einen Gesprächspartner für den Erfahrungsaustausch zu finden.
Jörg Brosig wird Mitbegründer und 2. Vorsitzender der Myelom – Kontaktgruppe Österreich.
Die Selbsthilfegruppe richtet in der Krebsbibliothek, die in gemütlicher Atmosphäre Platz für ca. 20 Personen bietet, einmal pro Monat Kleinseminare für Patienten, Angehörige und Interessierte aus.
Eröffnung der Geschäftsstelle mit angeschlossener Krebsbibliothek in Welver-Dinker. Die Krebsbibliothek bietet eine eigene Mediathek, patientenverständliche Literatur zu den diversen Krebserkrankungen, Therapien, Nebenwirkungen, u.v.m. (mehr unter „Krebsbibliothek“).
Saskia Albert wird als Mitarbeiterin eingestellt und übernimmt die Betreuung der Geschäftsstelle und der Krebsbibliothek. Somit ist gewährleistet, dass für Patienten und Angehörige wochentags von 9 – 15 Uhr ein Ansprechpartner zur Verfügung steht und der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe, Jörg Brosig, entlastet wird.
Mit Eröffnung der Geschäftsstelle werden auch entsprechende Flyer kreiert, und die Internetseite der Gruppe geht an den Start. So haben die Mitglieder, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, sich auch online über die Krankheit, die neuesten Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, Veranstaltungen und andere Organisationen zu informieren.
Auf der Mitgliederversammlung in Bochum wird ein neuer Vorstand inklusive weiterer Beisitzer gewählt:
Bedingt durch die ständig steigende Anzahl von Mitgliedernund vonPatientenanfragen entsteht bei Jörg Brosig die Idee einer eigenen, ständig besetzten Geschäftsstelle.
Die erste ordentliche Mitgliederversammlung findet in Schwelm statt.
Jörg Brosig wird zum stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Leukämie – und Lymphom – Hilfe e.V. Bundesverband (DLH) gewählt. Die Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. wird Mitglied im Arbeitskreis der Krebsselbsthilfegruppen NRW (AKS), von der u.a. das 2006 eingeführte flächendeckende Krebsregister NRW initiiert wird.
Eintrag der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. ins Vereinsregister beim Amtsgericht Soest . Die Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. ist die erste eingetragene gemeinnützige Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe in Deutschland.
In einer formlos einberufenen Mitgliederversammlung wird beschlossen, die Plasmozytom-Selbsthilfegruppe NRW in Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. umzubenennen und als Verein eintragen zu lassen.
In den Vorstand werden gewählt:
Die Selbsthilfegruppe wird Mitglied im Wittener Kreis der Gesundheitsselbsthilfe NRW.
Gründung der Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom / Multiples Myelom, eine Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Selbsthilfegruppen aus Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz unter Mitwirkung der Plasmozytom-Selbsthilfegruppe NRW. Die APMM ist eine Arbeitsgemeinschaft in der DLH. 2013 löste sich die APMM auf und es wurde die Myelom Deutschland e.V. gegründet
Gründung der Plasmozytom-Selbsthilfegruppe NRW.
Im Vorstand sind:
Bei einer internationalen Plasmozytom / Multiples Myelom Patientenveranstaltung, die von der IMF (International Myeloma Foundation), in Wiesbaden organisiert wurde, befragt das (damalige) Vorstandsmitglied der Deutschen Leukämie Hilfe e.V. Bundesverband (DLH), Anita Waldmann, die 250 Besucher zum Thema: „Bereitschaft zur Gründung von Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppen in Deutschland. Jörg Brosig (MM Patient seit 1991), fasst den Entschluss, eine Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe für das Bundesland Nordrhein-Westfalen zu organisieren. Klaus Schlegel (MM Patient seit 1997) erklärt sich bereit, bei dem Aufbau mitzuwirken.