Spendenaufruf 

Die SHG finanziert sich durch Spenden und freie Zuwendungen. Mit Ihrer Spende helfen Sie, unsere Arbeit in der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfe zu unterstützen.

Ja, ich will spenden

Willkommen auf unserer Website für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Selbsthilfe ist eine wichtige und notwendige Ergänzung professioneller Gesundheitseinrichtungen. Sie ist gekennzeichnet durch gegenseitige Unterstützung der Patienten und Angehörigen und trägt wesentlich dazu bei, Kompetenz und Eigenverantwortung der Betroffenen zu stärken.

Dabei wollen, können und dürfen wir nicht unsere so wichtigen Ärzte ersetzen!
Um eine gute ehrenamtliche Arbeit unserer Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe zu gewährleisten, ist die enge Kooperation mit fachkompetenten, patienten- und selbsthilfefreundlichen Ärzten unabkömmlich.

Diese enge Kooperation mit zahlreichen deutschen und international namhaften Experten ist ein Qualitätsmerkmal unserer ehrenamtlich, unabhängig und neutral arbeitenden Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe NRW e.V. Sollten Sie Fragen haben, die unsere Homepage nicht beantwortet, scheuen Sie sich nicht mit uns telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen.

Eine Liste erfahrener Patienten und Angehöriger finden Sie hier. Selbstverständlich sind auch Anregungen und Berichte von Patienten und Angehörigen eine Bereicherung für die Arbeit unserer Selbsthilfegruppe.

Jörg Brosig (Gründer der SHG, Patient (von 1991 -2006)  

Neuigkeiten

Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom: Molekulare Analysen einzelner Krebszellen decken neue Mechanismen auf

  • Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom untersucht
  • Krebszellen, auch innerhalb eines Tumors, unterscheiden sich und verändern sich im Verlauf der Krankheit
  • Molekulare Veränderungen, die einzelnen Krebszellen das Überleben trotz Therapie ermöglichen, wurden identifiziert
  • Forscher analysierten tausende Krebszellen von Myelom-Patienten vor und nach der Therapie über einen Zeitraum von 10 Jahren
  • Durch neueste Sequenzierungsmethoden wurden Informationen zum Erbgut und zu molekularen Veränderungen gesammelt und verglichen
  • Karten wurden erstellt, um die Veränderungen jedes einzelnen Zellklons zu beschreiben
  • Überlebende Zellklone nach der Therapie wiesen ähnliche Muster an Veränderungen auf, darunter Veränderungen in den Kontakten mit benachbarten gesunden Knochenmarkszellen
  • Die Ergebnisse könnten die Grundlage für die gezielte Behandlung genetisch unterschiedlicher Zellklone mit dem gleichen Therapieansatz in der Zukunft bilden
  • Die Studie zeigt, wie eine Multiomik-Analyse dazu beitragen kann, resistente Tumorzellklone über einen längeren Zeitraum zu verfolgen und zu charakterisieren
  • Die Analyse wirft Licht auf die komplexen Vorgänge der Therapieresistenz beim Multiplen Myelom und ebnet den Weg für die Entdeckung molekularer Ziele für effektivere Behandlungen
  • Die Forschungsarbeit wurde durch das NCT-Programm für molekulare Präzisionsonkologie, die Europäische Kommission und die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt



























Link zur Website für weitere Informationen

Neue Behandlungsansätze beim Multiplen Myelom / Dr. Eva Maria Autzinger

Herzlichen Glückwunsch der Selbsthilfegruppe Multiples Myelom Selbsthilfe Österreich zum 20-jährigen Bestehen. Die MMSÖ setzt sich für...

 

So hilft uns Ihre (kostenlose) Mitgliedschaft

Unser Verein ist mit ca. 750 Mitgliedern eine der größten Selbsthilfeorganisation in Deutschland und wahrscheinlich auch in Europa für Myelompatienten und Angehörige. Unsere Mitglieder sind Betroffene, Angehörige, Interessierte und Hinterbliebene, die sich entschlossen haben, uns durch ihre Mitgliedschaft aktiv oder passiv in unserer Arbeit  zu unterstützen und/oder zu fördern.

Eine solch starke Organisation verfügt naturgemäß über einen stärkeren Einfluss als eine kleinere Gruppe. In Gesprächen mit namhaften Myelomspezialisten kam des Öfteren zu Sprache, dass eine starke Lobby der Selbsthilfe mit dazu beiträgt, dass gerade auf dem Gebiet der Myelomforschung in den letzten Jahren rasante Fortschritte zu verzeichnen sind und neue Therapien und Wirkstoffe das Überleben und die Lebensqualität der Patienten signifikant verbessert haben. Aktuell sei hier auf die Entwicklung der Antikörper verwiesen.
Mehr Informationen hier

Termine

Gruppentreffen in Goch

06.12.2023

16:00

Goch

Achtung: Geänderter Termin anderer Wochentag !!

 

Zwanglose Gesprächsrunde für Patienten und Angehörige jeden ersten Mittwoch im geraden Monat von 16:00 - 18:00 Uhr in Goch.

Termindetails anzeigen

Gruppentreffen in Gelsenkirchen

06.12.2023

18:00

Gelsenkirchen

Zwanglose Gesprächsrunde für Patienten und Angehörige jeden ersten Mittwoch im Monat in Gelsenkirchen-Horst.

Termindetails anzeigen

Gruppentreffen in Köln

08.12.2023

14:00

Köln

Zwanglose Gesprächsrunde für Patienten und Angehörige, jeden zweiten Freitag im Monat von 14 bis 16 Uhr.

Termindetails anzeigen

--

Sie möchten uns unterstützen?

Die Selbsthilfegruppe finanziert sich durch Spenden und freie Zuwendungen. Mit Ihrer Spende helfen Sie, unsere Arbeit in der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfe zu unterstützen.