Patienten-Handbuch Multiples Myelom (Heidelberg 2019)

Patienten-Ratgeber Multiples Myelom

Schwerpunkt: Grundlagen zu Diagnostik und Therapieoptionen zum besseren Verständnis für Betroffene.

Hrg. Sektion Multiples Myelom des Universitätsklinikums, Med. Klinik V, dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), beide Heidelberg, in Zusammenarbeit mit der Plasmozytom-Selbsthilfe Rhein-Main, Wiesbaden, und Myelom Deutschland e.V.

Das Handbuch in elektronischer Forum ist optimiert für Menschen mit Sehbehinderung. Sollten Sie das Handbuch lieber als gedruckte Ausgabe lesen, können Sie sich gerne an Frau Marx wenden. Sie ist erreichbar unter der Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Therapiebegleiter zum Multiplen Myelom

Therapiebegleiter zum Multiplen Myelom

Informationen zu Laborwerten, Therapieoptionen, Alltag und Reisen

Hrg. LHRM, Leukämiehilfe Rhein-Main e.V. , Neuauflage Februar 2019

Patientenfibel MM - Labor-Diagnostik

Patientenfibel Plasmozytom / Multiples Myelom

Hier finden Sie alle für Sie wichtigen Laborparameter, wie z.B. Beta-2-Mikroglobulin, C-reaktives Protein, Freie-Leichtketten-Test u.v.m.

Achtung: Laborbefunde können methodenspezifisch unterschiedliche Ergebnisse erbringen, so dass zum Beispiel die quantitative Bestimmung der Immunglobulinkonzentration sehr unterschiedlich ausfallen kann. Es gelten in Ihrem Fall immer die angegeben Werte "Ihres" Labors einschl. der Referenzwerte.


Hrg. Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe, 5. überarbeitete Auflage 08/2016

Freie-Leichtketten- und Schwer-/Leichtketten-Serum-Assays

Freie-Leichtketten- und Schwer-/Leichtketten-Serum-Assays

Grundlagen zum Verständnis der freien Leichtketten im Serum (=Blut) sowie zu Diagnostik und Verlaufskontrolle

Hrg. International Myeloma Foundation (IMF), 2016

 

Freie-Leichtketten- und Schwer-/Leichtketten-Serum-Assays

Therapiestudien in der Hämato-Onkologie

Therapiestudien in der Hämato-Onkologie

Soll ich an einer klinischen Studie teilnehmen?
Ein Ratgeber für Patienten mit Leukämien oder Lymphomen

Hrg. Deutsche Leukämie- & Lymphom Hilfe, Stiftung, Kompetenznetz Leukämien und Kompetenznetz Maligne Lymphome 04/2014;

Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation

Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation

Informationen für Patienten und Angehörige.

Hrg. Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe, 5. Auflage 12/2017

Patientenratgeber zur Stammzellmobilisierung

Patientenratgeber zur Stammzellmobilisierung

Plerixafor (Mozobil®)

Plerixafor wird vor allem bei jenen Patient/innen mit Multiplen Myelom vor einer autologen Stammzelltransplantation eingesetzt, die nicht in der Lagen sind, eine ausreichende Menge an eigenen Stammzellen mit G-CSF zu mobilisieren.

Herausgegeben von LHRM (Leukämiehilfe Rhein-Main e.V.) 2. überarbeitete Auflage Januar 2019

DLH Infoblatt „Off-Label-Use, No-Label-Use, Compassionate-Use“

Off-Label-Use, No-Label-Use, Compassionate-Use – Was bedeutet das für den Patienten? (Stand 2019)

Autor: Claus Burgardt, Rechtsanwalt (Fachanwalt für Medizinrecht), Bonn

DLH Infoblatt

Pomalidomid (Imnovid®)

Pomalidomid (IMNOVID®)

Wissenswerters für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen.

Hrg. LHRM, Leukämie-Hilfe Rhein-Main e.V., aktualisierte Ausgabe 03/2016

Bortezomib (Velcade®)

Bortezomib (Velcade®)

Wissenswertes für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen

Hrg. LHRM, Leukämie-Hilfe Rhein-Main e.V., aktualisierte Neuauflage 04/2014

Lenalidomid (Revlimid®)

Lenalidomid (Revlimid®)

Wissenswertes für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen.

Hrg. LHRM, Leukämie-Hilfe Rhein-Main e.V., überarbeitete Auflage 04/2017

Zusatz: derzeit zugelassen für Patienten mit neu diagnostiziertem MM, die nicht für Hochdosistherapie mit nachfolgender autologer  Stammzelltransplantation in Frage kommen; für Patienten mit einer bereits vorangegangenen Therapie, als Erhaltungstherapie mit vorangegangener Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation

Thalidomid

Thalidomid

Thalidomide PharmionTM 50 mg Hartkapseln.
Wissenswertes für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen.

Hrg. Myeloma Euronet, 3. überarbeitete Auflage 05/2010

Polyneuropathie

Polyneuropathie

Ursachen & Behandlung.
Wissenswertes für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen.

Hrg. LHRM, Leukämiehilfe Rhein-Main e.V., überarbeitete Neuauflage 09/2014

Infektionen? Nein, danke! Wir tun was dagegen!

Infektionen? Nein, danke!

Vermeidung übertragbarer Krankheiten bei Patienten mit Abwehrschwäche im häuslichen Umfeld

Hrg. M. Exner und A. Simon mit der Stiftung Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe, 4. Auflage 04/2017

Fatigue – Chronische Müdigkeit bei Krebs

Fatigue – Chronische Müdigkeit bei Krebs

Die blauen Ratgeber Nr. 51

Hrg. Deutsche Krebshilfe 12/2017

Chemohirn / Krisenhirn

Chemohirn / Krisenhirn

Konzentrationsschwäche und Gedächtnisstörungen bei Krebs.
Ratgeber für Patienten

Hrg. Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe, 6. Auflage 07/2019

 

Bewegung und Sport bei Krebs

Bewegung und Sport bei Krebs

Antworten. Hilfen. Perspektiven - Die blauen Ratgeber Nr. 48

Hrg. Deutsche Krebshilfe 07/2017

Sexualität nach Knochenmark und Stammzelltransplantation

Hrg. Stiftung Leukämie- und Lymphomhilfe, 7. Auflage 08/2019 in Kooperation mit der Deutschen Arbeitsgruppe KMT/SZT der Pflegenden

Ratgeber für Patienten nach allogener Knochenmark- und Stammzelltransplantation

Ratgeber für Patienten nach allogener Knochenmark- und Stammzelltransplantation

5. überarbeitete Auflage

Hrg. Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe 02/2019 in Kooperation mit der Klinik für onkologische Rehabilitation in der Klinik für Tumorbiologie, Freiburg/Breisgau

Palliativmedizin

Palliativmedizin

Die blauen Ratgeber Nr. 57

Hrg. Deutsche Krebshilfe 02/2018

Sie möchten uns unterstützen?

Die Selbsthilfegruppe finanziert sich durch Spenden und freie Zuwendungen. Mit Ihrer Spende helfen Sie, unsere Arbeit in der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfe zu unterstützen.