Schlafstörungen

Multiples Myelom - Was kann ich tun gegen Schlafstörungen?

Warum ist Schlaf für die Gesundheit so wichtig?

In den letzten Jahrzehnten haben das Interesse und die Menge an Forschung zur Bedeutung des Schlafes für die Gesundheit explosionsartig zugenommen. 

Die überzeugenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit (< 5 Stunden) aber auch eine überdurchschnittliche Schlafdauer (> 9 Stunden) das Risiko von Infektionskrankheiten und entzündlichen Reaktionen-erhöhen könnten [1–5].

Wie funktioniert unsere „innere Uhr“ und warum könnten Störungen uns schaden?

Unsere zirkadianen Rhythmen werden von einer inneren Uhr in einer Drüse im Gehirn – genauer gesagt im Nucleus suprachias­maticus des ventralen Hypothalamus - reguliert. Ein nor­maler zirkadianer Rhythmus ist essenziell für zelluläre Funktionen. Er ist mitverantwortlich dafür wie die genetische Information in Erscheinung tritt (Genexpres­sion), ob und wie unsere Zellen sich vermehren und wachsen (Proliferation) oder auch dem programmierten Zelltod zum Opfer fallen (Apoptose), aber auch wie Hormone ausgeschüttet werden (Hormonsekretionen) und wie Feinabstimmungen des Immunsystems ablaufen (Immunmodulation). Unser Schlaf beeinflusst dabei aber nicht nur direkt Drüsen im Gehirn, sondern beeinflusst die Kommunikation dieser Drüsen mit dem gesamten Körper über die sogenannte Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und das sympathische Nervensystem.  Bei Störungen der zir­kadianen Rhythmen kann sich über diese Kommunikationsachse im Körper das basale Genexpressionsprofil in Richtung einer pro-in­flammatorischen Schieflage, also in Richtung Entzündung verschieben. Das kann man im Blut oftmals sogar messen und z.B.  einen Anstieg an Entzündungsmarkern (Inflammationsmarker) oder auch eine Reduktion der antiviralen Abwehr feststellen. Studien vermuten hinter all diesen Mechanismen erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen und sogar auch eine Zuahme der Gesamtsterblichkeit (Mortalität) [6–8].

Schlafstörungen bei Multiplem Myelom – ein relevantes Problem?

Ca. 50 % der Patienten mit Multiplem Myelom leiden Studien zu Folge therapie- bzw. auch erkrankungsassoziiert an Schlafstörungen [9, 10].

Ferner gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass die Verbesserung des Schlafes die Lebensqualität verbessern kann, indem Symptome wie Schmerzen, Müdigkeit und Depressionen hierdurch verringert werden. Auch Patienten, die vor der Stammzelltransplantation eine hochdosierte Chemotherapie gegen multiples Myelom erhalten werden, könnten nach aktuellem Forschungszustand von einer Verbesserung der Schlafstörungen profitieren [11].

Es ist unserer Einschätzung nach daher sehr wichtig zu verstehen, dass Schlaf nicht nur etwas mit Wohlbefinden zu tun hat, sondern vielmehr als berücksichtigt und vor allem bei Bedarf therapiert werden sollte.

Mögliche Ursachen für Schlafstörungen?

Die Gründe für Schlafstörungen sind vielfältig und oftmals kommen verschiedene Ursachen zusammen. Gerade bei Patienten mit onkologischen Diagnosen können Ängste und Sorgen eine wichtige ursächliche Rolle bei Schlafstörungen spielen. Auch Schmerzen, medikamentöse Nebenwirkungen, Stress sowie psychische und andere körperliche Erkrankungen können den Schlaf nachhaltig stören[12].

Leide ich unter relevanten Schlafstörungen? Wie erfolgt die Diagnose?

Die technisch und für Patienten sicherlich aufwendigste Methode zur Diagnose einer Schlafstörung ist eine Polysomnographie bei der in einem Schlaflabor relevante Körperfunktionen möglichst exakt gemessen und aufgezeichnet werden.

Aber auch einfachere Messverfahren, wie die Aktigraphie und Schlaftagebücher sind neben spielen neben der eigenen Einschätzung und Schlafwahrnehmung des Patienten eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung von Schlafstörungen und der Diagnose von Schlaflosigkeit [5]. Nach gängiger Lehrmeinung sind die Diagnosekriterien für eine Insomnie erfüllt, wenn Störungen des Schlaf­beginns oder -verlaufes mindestens dreimal pro Woche über mindestens einen Monat hinweg auftreten, die täglichen Aktivitäten beeinträchtigt werden und die Schlafstörung nicht auf einer anderen psychischen oder körperlichen Erkrankung basieren [13]. Wenn diese Kriterien auf Ihre eigene Situation zutreffen und Sie vermuten an einer Schlafstörung zu leiden, sprechen Sie Ihren behandelnden Hausarzt und auch Onkologen darauf an, damit Sie gemeinsam Diagnostik und Therapie besprechen können.

Wie können Schlafstörungen therapiert werden? Was kann ich selbst tun?

Die gute Nachricht ist, dass Schlafstörungen ein veränderbarer Risikofaktor sind und eine nichtmedikamentöse Therapie zur Stärkung der eigenen Ressourcen eingesetzt und ein gesunder Lebensstil gefördert werden kann.

Die neue im Sommer 2021 erstmals erschienene S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patientinnen“ behandelt auch das Thema Schlaf. Experten haben in monatelanger Diskussion und Recherche die aktuelle Studienlage zum Thema zusammengetragen und uns eine wertvolle Entscheidungshilfe an die Hand gegeben. Wir möchten im Rahmen der Informationsreihe „KOI meets NIM“ insbesondere auf die Verfahren aufmerksam machen, die in der neuen Leitlinie auf Grund der überzeugenden Datenlage eine „soll“, eine „sollte“ oder eine „kann“-Empfehlung erhalten haben. Verfahren, die noch keine ausreichende Datenlage vorweisen, um eine abschließende Empfehlung zu geben, nutzen wir ergänzend, wenn Sie gefahrlos anwendbar sind, es ausreichend Erfahrungswerte zur sicheren Anwendung und berechtigte Hinweise auf Besserung der Beschwerden gibt.

Patienten mit milder Insom­nie profitierten stärker von der kognitiven Verhaltenstherapie. Patienten mit mo­derater bzw. schwerer Insomnie profitieren auch vom Nutzen achtsamkeitsbasierter Interventionen wie  MBSR [14–16], Yoga [17, 18], Tai-Chi und Bewegungstherapien [19, 20] sowie Walking [21].

Allgemeine Empfehlungen

Auf eine gesunde Schlafhygiene achten:

  • Feste Rituale einführen, z. B. immer zur selben Zeit ins Bett gehen und wieder aufstehen, um dem Körper die Synchronisation des eigenen circadianen Rhythmus zu erleichtern.
  • Achten Sie darauf, dass das Schlafzimmer gut abgedunkelt und ruhig ist (ggf. Schlafmaske bzw. Ohrstöpsel benutzen) und die Raumtemperatur ungefähr zwischen 16 und 18°C liegt. Die Füße sollten schön warm sein, ggf. ein Fußbad vor dem Schlafengehen machen (siehe hierzu weiter unten).
  • Allmähliche Verringerung geistiger und körperlicher Anstrengung vor dem Zubettgehen.
  • Schalten Sie den Fernseher oder Computer rechtzeitig aus und greifen Sie z.B. lieber zu einem Buch. Es gibt Hinweise darauf, dass zwei Stunden blaues Licht vor dem zu Bett gehen (z.B. in Form von Tablets, Smartphones, PC) die Ausschüttung des für den Schlaf wichtigen Hormons Melatonin reduzieren könnten (1).Nach dem Mittagessen keine koffeinhaltigen Getränke (Kaffee, Schwarztee, Cola) mehr trinken.
  • Alkohol weitgehend vermeiden und keinesfalls als Schlafmittel einsetzen.
  • Keine schweren Mahlzeiten am Abend.

Phytotherapie

Baldrian ist das am häufigsten verwendeten pflanzlichen Medikament in Europa zur Behandlung von Insomnien. Das Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat den Trockenextrakt der Baldrianwurzel zur Behandlung von Schlafstörungen aus Gründen der etablierten Nutzung („well-established use“) zugelassen. Auch bei Patienten mit Krebserkrankung wurde Baldrianwurzelextrakt in einer größeren Studie unterlaufender onkologischer Therapie gegen Placebo untersucht (8 Wochen 450 mg Baldrianwurzelextrakt; 0,8% Valerensäure) [22]. PatientInnen berichteten subjektiv über eine signifikante Verbesserung der Schlaf- und der Lebensqualität, eine Überlegenheit konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe aber nicht bewiesen werden, so dass nach derzeitiger Datenlage für Patienten unter laufender Therapie in der Leitlinie keine Empfehlung für oder gegen Baldrian ausgesprochen wurde. Baldrianwurzel und Extrakte sind gut verträglich (beschrieben wurden Kopfschmerzen, und Magen-Darm-Beschwerden in seltenen Fällen). In präklinischen Studien gab es Hinweise auf mögliche Interaktionen mit z.B. Cyclophosphamid, Tyrokinase- Inhibitoren, Epidophyllotoxinen, Taxane, Vincaalkaloiden, Tamoxifen [23–28]. Das Interaktionspotenzial wird jedoch nach aktueller Expertenmeinung als gering und ohne klinische Relevanz eingeschätzt [29]. Baldrian kann jedoch die Wirkung von Antidepressiva verstärken und ist bei einer Überempfindlichkeit kontraindiziert.

Patienten mit Schlafstörungen unter laufender Therapie können auf Grund der positiven Erfahrungswerte aber gefahrlos Baldrian in Form einer Tasse Schlaftee zu sich nehmen, z.B.:

  • Tee aus je 30 g Baldrianwurzel, Melissenblättern und Hopfenblüten: 1 EL der Mischung auf 1 Tasse (ca. 125 ml) dosieren. Den Tee mit siedendem Wasser übergießen und zugedeckt für 5 Minuten ziehen lassen. Abends vor dem Zubettgehen 1 Tasse trinken.

Lavendelblüten / Lavendelöl

Lavendel wird ebenfalls mit langer Tradition bei Schlafstörungen, in besondere bei nervöser Unruhe und Ängsten empfohlen. Lavendelöl ist in Deutschland zur Behandlung von  Schlafstörungen zugelassen [30]. Das Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) stufte Lavendelblüten und Lavendelöl als traditionelle pflanzliche Arzneimittel ein. Das bedeutet, dass es keine ausreichende Evidenz aus klinischen Studien gibt, aber Beweise dafür, dass solche Produkte seit mindestens 15 Jahren innerhalb der EU in diesem Indikationsbereich sicher verwendet wurden.

Lavendelöl in Weichgelatine-Kapseln hat eine Zulassung zur Behandlung von Unruheständen bei ängstlicher Verstimmung. Der Wirkmechanismus der 58 Wirkstoffe des Lavendel wurde detailliert erforscht [31].

Lavendelöl kann sowohl innerlich (z.B. zugelassene Fertigpräparate in Weichgelatinekapseln), als auch äußerlich (z.B. in Form von Anwendungen aus der Aromapflege und –therapie: Inhalation, Wickel, Auflagen) eingesetzt werden.

Studien deuten darauf hin, dass die Inhalation im Rahmen einer Aromatherapie bei akuten Störungen, eine orale Einnahme bei chronischen Beschwerden eine gute Wirkung hat [32]. Durch die Aromatherapie wird die Melatoninsekretion älterer Menschen erhöht und damit ein stabilisierender Effekt im Tag-Nacht-Rhythmus erreicht [33].

In der S3 Leitlinie wurde Lavendelöl sowohl zur äußeren Anwendung als auch innerlich (Silexan) nicht diskutiert. Aktuelle Übersichtsarbeiten (Silexan 80-160 mg versus Placebo oder Anxiolytika) ergaben, dass 160 mg Silexan genauso effektiv wirkten wie z.B. das Antidepressivum Paroxetin [34]. Zu vergleichbaren Ergebnissen kam ein Cochrane Review, so dass Silexan insbesondere bei Ängsten mit Gedankenkreisen und Schlafstörungen eine kurzfristige zusätzliche Therapieoption darstellen könnte [35] (Wirkeintritt nach 2-3 Wochen, z.B. 1 Kapsel Lasea® täglich, kein Abhängigkeitspotential). Auf Allergien sollte geachtet werden.

Die Wirkung von Beruhigungs- oder Schlafmitteln, sowie Antidepressiva kann verstärkt werden, so dass von einer gleichzeitigen Anwendung abgeraten werden muss. Ebenfalls ist Vorsicht geboten bei Antikonvulsiva und Blutverdünnungsmitteln [36]. Auf Grund einer kleinen Fallserie ist weiterhin unklar, ob Lavendelöl eventuell auf Grund seiner pyhtoöstrogenen Bestandteile für einige Patientengruppen ungeeignet sein könnte [37], so dass wir nach aktuellem Wissensstand empfehlen bei hormonabhängigen Tumoren auf eine hochdosierte und längerfristige Anwendung im Zweifel zu verzichten. Mögliche Nebenwirkungen bei der oralen Einnahme von Fertigpräparaten sind z.B. Atemgeruch, Dyspepsie, Aufstoßen, Kopfschmerzen und Übelkeit. Mindestens 2 Wochen vor elektiven chirurgischen Eingriffen sollten orale Fertigpräparate mit Lavendelöl absetzt werden.

Es spricht jedoch nichts gegen eine abendliche Tasse Lavendeltee:

  • Tee aus je Lavendelblüten: 1/2 TL der Mischung auf 1 Tasse (ca. 125 ml) dosieren. Den Tee mit siedendem Wasser übergießen und zugedeckt für 5 Minuten ziehen lassen. Abends vor dem Zubettgehen 1 Tasse trinken.

Wie Sie Lavendelöl in Form von Aromapflege und Aromatherapie äußerlich anwenden können, erfahren Sie im nächsten Absatz.

Aromatherapiemit Aromasticks

Durch den Einsatz von Düften werden bei der Aromatherapie das Riechzentrum und das limbische System im Gehirn stimuliert. 0,2 Sekunden nach Auftreffen auf die Rezeptoren sind Studien zu Folge bereits elektrochemische Reaktionen nachzuweisen, die bestimmte physiologische Reaktionen in Gang setzen und die Linderung von Beschwerden bewirken können. Duftstoffe können als Bad, Geruchspflaster, Massageöl, Duftlampe, Aromadiffuser oder Inhalatorröhrchen angewendet werden. Je nach verwendeter Konzentration der ätherischen Öle spricht man von Aromapflege (Konzentration < 3%) oder auch Aromatherapie (ab 3%).

Für den Einsatz zu Huse, in der Klinik oder auch unterwegs haben sich unserer Erfahrung nach Inhalatorröhrchen, von uns Aromastick genannt sehr bewährt. Aromasticks sehen wie ein Lippenstift aus und bestehen aus einem Trägerröhrchen für das Wattestäbchen und einer Schutzkappe. Das Trägerröhrchen hat an der Spitze kleine Öffnungen durch die das ätherische Öl austreten kann.  In das Trägerröhrchen wird ein mit dem entsprechenden ätherischen Öl beträufeltes Baumwoll-Wattestäbchen (4 cm lang und 0,6 cm im Durchmesser) eingeführt und mit einer kleinen Deckklappe hygienisch verschlossen. Es werden jeweils 3-5 Tropfen des ätherischen Öls auf das Wattestäbchen aufgetragen. Es können sowohl reine ätherische Öle oder auch verdünnte Öle (diluiert) genutzt werden.

Bei Bedarf entfernen Sie die Schutzkappe und riechen ca. 30 Sekunden am Trägerröhrchen. Dies können Sie in Akutfällen alle 5 Minuten, oder bei

Bedarf wiederholen (siehe Fotos 1 bis 6).

 

Aromasticks können Sie je nach Indikation/Beschwerdebild mit passenden ätherischen Ölen nutzen. Bei Schlafstörungen haben sich folgende Mischungen sehr bewährt:

In den Aromastick eine Mischung aus den folgenden unverdünnten ätherischen (Bio-)Ölen geben

  • Bergamotte 1 Tropfen, Lavendel 2 Tropfen und Zedernholz 2 Tropfen

oder

  • Lavendel 2 Tropfen, Rose 2 Tropfen und Melisse 1 Tropfen

Die Baumwoll-Wattestäbchen sollten alle 2 Wochen gewechselt werden und die Aromastick desinfiziert werden. Die Berührung der Nase mit der Aromatick sollte vermieden werden.

Aromapflege und Aromatherapie mit Wickeln/Auflagen und Einreibungen

Ebenso können ätherische Öle äußerlich in Kombination mit Wickeln, Auflagen oder auch Einreibungen hilfreich eingesetzt werden. Sehr einfach und angenehm in der Anwendung sind fertige Auflagen aus Bienenwachs mit bereits zugesetzten definierten ätherischen Ölen.  Bienenwachsauflagen sind z.B. im Online-Fachhandel oder auch über Apotheken erhältlich. Rosenöl und Lavendel gehören zu den klassischen Essenzen bei Schlafstörungen und Anspannung. Die Auflagen können Sie täglich für 30 Minuten bis maximal 2 Stunden auf den Oberbauch oder auch den Brustkorb legens Anleitung 1

Alternativ zu Bienenwachsauflagen, hat sich die klassische Lavendelherzauflage, insbesondere bei innerer Unruhe und Anspannung mit Ängsten sehr bewährt.

tauchen Sie hierfür ein Geschirrtuch in kaltes Wasser, auswringen, dreifach falten (ca. DIN A4) und drei- bis viermal mit Lavendelöl (5 %) beträufeln oder die Herzgegend mit 5% igem Lavendelöl einreiben und ein nasses Tuch auf die Herzgegend legen. Mit einem Frotteetuch abdecken und mindestens 30 Minuten belassen.

Die Anwendung kann prinzipiell auch trocken durchgeführt werden. Sehr bewährt hat sich für diesen Fall die alternative Anwendung von Aurum/ Lavandula comp. Creme (Weleda). Hierfür eine dünne Schicht der Salbe auf eine 12x12 cm große Kompresse streichen (in der Apotheke erhältlich) und auf die Herzgegend auflegen, ggf. ein Körnerkissen als Wärmequelle nutzen, wenn dies angenehm für Sie ist.

Anwendungen mit Wasser, die bei Schlafstörungen helfen können (Hydrotherapie)

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie Anwendungen mit Wasser in Form von Güssen und Bädern zu Hause für sich nutzen können, wenn Sie unter Schlafstörungen leiden.

Leibwaschungen (bitte nicht anwenden bei akuten Harnwegsinfekten)

Tränken Sie einen Waschlappen oder ein Tuch in 18-20° kaltem Wasser und wringen Sie ihn gut aus. Waschen Sie zunächst die Arme, beginnend am rechten Handgelenk, über die Außenseite der Schulter und die Innenseite des Armes zurück zur Hand. Im Folgenden waschen Sie erneut den rechten Arm in umgekehrter Reihenfolge ab. Vor dem Wechsel zur Gegenseite tauchen Sie den Waschlappen erneut ins Wasser. Nach und nach folgen die Oberkörpervorderseite und der Rücken. Nach der Waschung wickeln Sie sich in warme Handtücher und gehen zu Bett.

Wechselgüsse (bitte nicht bei Gefäßverschlüssen oder Raynaudsyndrom, akuten Thrombosen oder Embolien Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, erhöhtem Blutdruck, Asthma (insbesondere Brust- und Ganzkörperguss), Fieber, starken Krampfadern oder Thrombembolien sowie an Therapietagen anwenden)

Wechselgüsse sollten im Gegensatz zu Leibwaschungen morgens durchgeführt werden.

Beginnen Sie zunächst mit wechselwarmen Kniegüssen und gehen Sie nach Gewöhnung über den kalten Knieguss zum Schenkelguss bis hin zum Körperguss mit Wechselduschen über. Beginnen Sie den Knieguss mit warmem Wasser am kleinen rechten Zeh, über die Außenseite de Unterschenkel bis zur Kniekehle und führen den Schlauch an der Innenseite des Beines zurück zum großen Zeh. Wechseln Sie die Seiten und fahren Sie fort, bis eine angenehme Erwärmung eingetreten ist. Abschließend werden die Fußsohlen abgegossen. Im Anschluss wird der Guss für wenige Sekunden mit kaltem Wasser wiederholt. Der Wechselguss wird in seiner Gesamtabfolge dreimal wiederholt.

  • Lavendel-Fußbad (nicht anwenden bei bekannter Unverträglichkeit gegen Lavendel, offenen Wunden, akuten Thrombosen, Hand-Fuß-Syndrom unter Therapie oder kurz zurückliegender Bestrahlung im Anwendungsgebiet)

In einen hohen Behälter 32 – 37 Grad warmes Wasser bis unterhalb der Knie füllen. Bis zu 6 Tropfen reines ätherisches Lavendelöl in 2 EL Sahne mischen und ins Wasser geben. Im Sitzen Knie mit einem Frotteetuch bedecken und die Beine baden. Danach abtrocknen und warm anziehen. Das Bad sollte unmittelbar vor dem Schlafengehen für maximal 20 Minuten genossen werden.

  • Ingwer-Fußbad bei kalten Füßen täglich vor dem Schlafen (bitte nicht anwenden bei bekannter Unverträglichkeit gegen Ingwer, offenen Wunden, Neigung zu Beinödemen, diabetischem Fuß, akuten Thrombosen, Hand-Fuß-Syndrom unter Therapie oder kurz zurückliegender Bestrahlung im Anwendungsgebiet)

In einen hohen Behälter 32 – 37 Grad warmes Wasser bis unterhalb der Knie füllen, 30 g Ingwerpulver (= ca. 3 gehäufte EL) ins Wasser geben, im Sitzen Knie mit einem Frotteetuch bedecken und die Füße im Ingwerbad baden. Bitte denken Sie daran nach dem Fußbad alle Rückstände sauber abzuduschen und pflegen Sie Ihre Füße mit einer reichhaltigen Creme oder einem Pflegeöl. Danach warm anziehen. Das Bad sollte unmittelbar vor dem Schlafengehen für maximal 20 Minuten genossen werden.

Entspannungsverfahren

Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung nach Jacobson oder Body Scan sowie Meditation wie z. B. Atemmeditation, Yoga, Tai-Chi und Qigong sind bekannte Methoden, die bei Schlafstörungen gelernt und geübt werden können.  Welche Methode die geeignetste ist, um die eigene Mitte zu finden und zu halten, ist sehr individuell. Probieren Sie unterschiedliche Entspannungsverfahren aus, bis Sie gefunden haben, was am besten zu Ihnen, Ihrem Körpergefühl und Ihren Lebensumständen passt.

In der S-3 Leitlinie wurde eine starke Form der Zustimmung in Form einer „sollte“ Empfehlung für Tai Chi und Qi Gong ausgesprochen. Studien zeigten eine Verbesserung der Lebensqualität, eine gleichwertige Wirkung zu kognitiver Verhaltenstherapie über 12 Wochen mit einer signifikanten Verminderung von Ein- und Durchschlafstörungen für PatientInnen während und nach Abschluss der Therapie.

Auch Mindfulnes-based-Stress-reduction (MBSR)-Kurse (Verbesserung der Schlafqualität, gleichwertig zu Verhaltenstherapie, effektiver als Wartegruppe) und Yoga (erhöhte Gesamtschlafdauer pro Nacht, schnellere EInschlafzeiten) haben auf Grund der überzeugenden Studienlage eine „kann“-Empfehlung der Experten erhalten.

Akupunktur und Akupressur

Die Stimulierung von Akupunkturpunkten führt über eine Aktivierung sensorischer Nervenbahnen zu zentralen und spinalen, aber auch lokalen Mechanismen, wie z.B. der Freisetzung verschiedener Transmitter (Endorphine, CGRP, GABA, Glutamat, Noradrenalin, Serotonin, Endocannabinoide, Purine, u.a.) oder Effekten auf Fibroblasten und Faszien [38–42].

In der ersten S3-Leitlinie zur Bewertung von Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patienten wird der Stellenwert der Akupunktur positiv diskutiert.

Akupunktur hat eine „kann“ Empfehlung erhalten, insbesondere dann, wenn ein verhaltenstherapeutischer Ansatz bei Schlafstörungen nicht möglich ist. Die Schlafqualität konnte in Studien durch Akupunktur deutlich verbessert werden.

  • Für zu Hause können Sie die Akupressurpunkte nach Zick et al [43] s. Anleitung 2 . nutzen.

Unserer Erfahrung nach hat sich für zu Hause auch die Anwendung einer Nadelreizmatte bzw. Akupressurmatte bewährt. Diese Auflistung soll nur einen kleinen Überblick ermöglichen, welches Potential in der integrativen Onkologie steckt. Die Auflistung kann eine fachlich kompetente ärztliche Beratung sicher nicht ersetzen, gibt aber erste Anregungen oder kann auch der Vertiefung nach einem Beratungsgespräch dienen.

Es grüßen Sie herzlich,

Claudia Löffler und Marcela Winkler

Anleitung 1.

Bienenwachsauflage 

  • Folien mit einer Mischung aus Bienenwachs und Olivenöl unter Zusatz ätherischer Öle oder Pflanzenauszügen.
  • Die Folie vorsichtig mit einem Fön anwärmen, um eine angenehme Temperatur zu erreichen, auf den betroffenen Bereich legen, mit einem Schafwoll- oder Baumwoll-Tuch bedecken und ein warmes Kissen oder eine Wärmeflasche darauflegen.

            

 

  • Schafgarbe-Leber-Folie zur allgemeinen Stärkung und Unterstützung der Leberfunktion
  • Thymian-Brust-Auflage bei Husten mit Auswurf
  • Eukalyptus-Brust-Auflage bei Erkältungssymptomen und Reizhusten
  • Lavendel-Herz-Auflage bei Schlafstörungen, Anspannung und innerer Unruhe
  • Rose-Herz-Auflage bei Schlafstörungen, Neigung zu Ängsten und Alpträumen
  • Kümmel-Bauch-Auflage bei Blähungen und Verstopfung
  • Kamille-Bauch-Auflage bei Bauchkrämpfen und Durchfall
  • Bienenwachs-Auflage wärmende Auflage bei Muskelverspannungen
  • Zitronen-Halswickel bei Halsschmerzen (nicht bei bakteriellen Hals- bzw. Mandelentzündungen

Anleitung 2:

Akupressur nach Zick et al.

Folgende 9 Punkte jeweils 3 Minuten stimulieren, insgesamt kontinuierlich 27 Minuten, einmal täglich, von Kopf zum Fuß, von rechts nach links.

  •  Yin Tang - Auf der ventralen Medianlinie, zwischen den Augenbrauen.

  • Anmian - In der Mitte der Verbindungslinie von Gb20 (auf der Haargrenze, zwischen den Muskelansätzen des Trapezius und Sternocleidomastoideus) und Mastoid.

    • Der Punkt Herz 7 - Shen Men oder „Pforte der Geisteskraft“

    An der Innenseite des Handgelenks. Mit den Fingern an der Handgelenkfalte entlangfahren (von der Daumenseite zum kleinen Finger), der Punkt liegt auf dem Knochen

    • Punkt Milz 6 – San Yin Jiao oder „Kreuzung der Drei Yin“

    4 Querfinger oberhalb des Innenknöchels, dorsal der medialen Tibiakante.

  • Punkt Leber 3 – Tai Chong

Auf dem Fußdrücken in der Vertiefung des Winkels zwischen dem ersten und dem zweiten Mittelfußknochen

Text zum Ausdrucken

 

  1. Literaturverzeichnis

[1]     Dew MA, Hoch CC, Buysse DJ, Monk TH, Begley AE, Houck PR, Hall M, Kupfer DJ, Reynolds CF (2003) Healthy older adults' sleep predicts all-cause mortality at 4 to 19 years of follow-up. Psychosomatic Medicine 65:63–73

[2]     Kripke DF, Garfinkel L, Wingard DL, Klauber MR, Marler MR (2002) Mortality associated with sleep duration and insomnia. Arch Gen Psychiatry 59:131–136

[3]     Mallon L, Broman JE, Hetta J (2002) Sleep complaints predict coronary artery disease mortality in males: a 12-year follow-up study of a middle-aged Swedish population. J Intern Med 251:207–216

[4]     Vgontzas AN, Liao D, Bixler EO, Chrousos GP, Vela-Bueno A (2009) Insomnia with objective short sleep duration is associated with a high risk for hypertension. Sleep 32:491–497

[5]     Irwin MR (2015) Why sleep is important for health: a psychoneuroimmunology perspective. Annu Rev Psychol 66:143–172

[6]     Irwin MR, Olmstead R, Carroll JE (2016) Sleep Disturbance, Sleep Duration, and Inflammation: A Systematic Review and Meta-Analysis of Cohort Studies and Experimental Sleep Deprivation. Biol Psychiatry 80:40–52

[7]     Irwin MR, Olmstead R, Breen EC, Witarama T, Carrillo C, Sadeghi N, Arevalo JMG, Ma J, Nicassio P, Ganz PA, Bower JE, Cole S (2014) Tai chi, cellular inflammation, and transcriptome dynamics in breast cancer survivors with insomnia: a randomized controlled trial. J Natl Cancer Inst Monographs 2014:295–301

[8]     Winkler MM (2019) Systematischer Review und Metaanalyse zur Wirksamkeit und Sicherheit von achtsamkeitsbasierten Interventionen bei Frauen mit Brustkrebs. DuEPublico: Duisburg-Essen Publications online, University of Duisburg-Essen, Germany

[9]     Fragola M (2020) Patient-Reported Outcomes and Assessment of Quality of Life: A Focus on Multiple Myeloma. J Adv Pract Oncol 11:513–520

[10]   LeBlanc MR, Hirschey R, Leak Bryant A, LeBlanc TW, Smith SK (2020) How are patient-reported outcomes and symptoms being measured in adults with relapsed/refractory multiple myeloma? A systematic review. Quality of life research : an international journal of quality of life aspects of treatment, care and rehabilitation 29:1419–1431

[11]   Enderlin CA, Coleman EA, Davila D, Richards K, Jegley SM, Kennedy R, Goodwin JA, McNatt P, Stewart CB, Lockhart K, Reed PJ (2013) Sleep measured by polysomnography in patients receiving high-dose chemotherapy for multiple myeloma prior to stem cell transplantation. Oncol Nurs Forum 40:73–81

[12]   Voderholzer U, Hohagen F (2019) Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier Health Sciences

[13]   Riemann D, Baglioni C, Bassetti C, Bjorvatn B, Dolenc Groselj L, Ellis JG, Espie CA, Garcia-Borreguero D, Gjerstad M, Gonçalves M, Hertenstein E, Jansson-Fröjmark M et al. (2017) European guideline for the diagnosis and treatment of insomnia. J Sleep Res 26:675–700

[14]   Lengacher CA, Reich RR, Paterson CL, Jim HS, Ramesar S, Alinat CB, Budhrani PH, Farias JR, Shelton MM, Moscoso MS, Park JY, Kip KE (2015) The effects of mindfulness-based stress reduction on objective and subjective sleep parameters in women with breast cancer: a randomized controlled trial. Psychooncology 24:424–432

[15]   Garland SN, Carlson LE, Stephens AJ, Antle MC, Samuels C, Campbell TS (2014) Mindfulness-based stress reduction compared with cognitive behavioral therapy for the treatment of insomnia comorbid with cancer: a randomized, partially blinded, noninferiority trial. J Clin Oncol 32:449–457

[16]   Johns SA, Brown LF, Beck-Coon K, Monahan PO, Tong Y, Kroenke K (2015) Randomized controlled pilot study of mindfulness-based stress reduction for persistently fatigued cancer survivors. Psychooncology 24:885–893

[17]   Derry HM, Jaremka LM, Bennett JM, Peng J, Andridge R, Shapiro C, Malarkey WB, Emery CF, Layman R, Mrozek E, Glaser R, Kiecolt-Glaser JK (2015) Yoga and self-reported cognitive problems in breast cancer survivors: a randomized controlled trial. Psychooncology 24:958–966

[18]   Chiu H-Y, Chiang P-C, Miao N-F, Lin E-Y, Tsai P-S (2014) The effects of mind-body interventions on sleep in cancer patients: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Clin Psychiatry 75:1215–1223

[19]   Courneya KS, Segal RJ, Mackey JR, Gelmon K, Friedenreich CM, Yasui Y, Reid RD, Jespersen D, Cook D, Proulx C, Trinh L, Dolan LB et al. (2014) Effects of exercise dose and type on sleep quality in breast cancer patients receiving chemotherapy: a multicenter randomized trial. Breast Cancer Res Treat 144:361–369

[20]   Mercier J, Savard J, Bernard P (2017) Exercise interventions to improve sleep in cancer patients: A systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev 36:43–56

[21]   Chiu H-Y, Huang H-C, Chen P-Y, Hou W-H, Tsai P-S (2015) Walking improves sleep in individuals with cancer: a meta-analysis of randomized, controlled trials. Oncol Nurs Forum 42:E54-62

[22]   Barton DL, Atherton PJ, Bauer BA, Moore DF, Mattar BI, Lavasseur BI, Rowland KM, Zon RT, Lelindqwister NA, Nagargoje GG, Morgenthaler TI, Sloan JA et al. (2011) The use of Valeriana officinalis (Valerian) in improving sleep in patients who are undergoing treatment for cancer: a phase III randomized, placebo-controlled, double-blind study (NCCTG Trial, N01C5). J Support Oncol 9:24–31

[23]   Hellum BH, Nilsen OG (2007) The in vitro inhibitory potential of trade herbal products on human CYP2D6-mediated metabolism and the influence of ethanol. Basic Clin Pharmacol Toxicol 101:350–358

[24]   Hellum BH, Nilsen OG (2008) In vitro inhibition of CYP3A4 metabolism and P-glycoprotein-mediated transport by trade herbal products. Basic Clin Pharmacol Toxicol 102:466–475

[25]   Mooiman KD, Maas-Bakker RF, Hendrikx JJMA, Bank PCD, Rosing H, Beijnen JH, Schellens JHM, Meijerman I (2014) The effect of complementary and alternative medicines on CYP3A4-mediated metabolism of three different substrates: 7-benzyloxy-4-trifluoromethyl-coumarin, midazolam and docetaxel. J Pharm Pharmacol 66:865–874

[26]   Asher GN, Corbett AH, Hawke RL (2017) Common Herbal Dietary Supplement-Drug Interactions. Am Fam Physician 96:101–107

[27]   Malekzadeh F, Rose C, Ingvar C, Jernström H (2005) Naturläkemedel och hormonpreparat- potentiell risk for bröstcancerpatienter. Studie kartlägger bruk av medel som kanske motverkar behandlingen. Lakartidningen 102:3226-8, 3230-1

[28]   Mirabeau-Beale KL, Kornblith AB, Penson RT, Lee H, Goodman A, Campos SM, Duska L, Pereira L, Bryan J, Matulonis UA (2009) Comparison of the quality of life of early and advanced stage ovarian cancer survivors. Gynecol Oncol 114:353–359

[29]   Kelber O, Nieber K, Kraft K (2014) Valerian: no evidence for clinically relevant interactions. Evid Based Complement Alternat Med 2014:879396

[30]   GmbH RLS (2020) Rote Liste 2020. Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte). Rote Liste Service GmbH: Frankfurt/Main

[31]   Wang Y, Zou J, Jia Y, Liang Y, Zhang X, Wang C-L, Wang X, Guo D, Shi Y, Yang M (2020) A Study on the Mechanism of Lavender in the Treatment of Insomnia Based on Network Pharmacology. Comb Chem High Throughput Screen 23:419–432

[32]   Sayed AM, Morsy S, Tawfik GM, Naveed S, Minh-Duc NT, Hieu TH, Ali ZA, Shinkar A, Doheim MF, Hashan MR, Huy NT (2020) The best route of administration of lavender for anxiety: a systematic review and network meta-analysis. General Hospital Psychiatry 64:33–40

[33]   Velasco-Rodríguez R, Pérez-Hernández MG, Maturano-Melgoza JA, Hilerio-López ÁG, Monroy-Rojas A, Arana-Gómez B, Vásquez C (2019) The effect of aromatherapy with lavender (Lavandula angustifolia) on serum melatonin levels. Complement Ther Med 47:102208

[34]   Yap WS, Dolzhenko AV, Jalal Z, Hadi MA, Khan TM (2019) Efficacy and safety of lavender essential oil (Silexan) capsules among patients suffering from anxiety disorders: A network meta-analysis. Sci Rep 9:18042

[35]   Seifritz E, Schläfke S, Holsboer-Trachsler E (2019) Beneficial effects of Silexan on sleep are mediated by its anxiolytic effect. J Psychiatr Res 115:69–74

[36]   Donelli D, Antonelli M, Bellinazzi C, Gensini GF, Firenzuoli F (2019) Effects of lavender on anxiety: A systematic review and meta-analysis. Phytomedicine 65:153099

[37]   Henley DV, Lipson N, Korach KS, Bloch CA (2007) Prepubertal gynecomastia linked to lavender and tea tree oils. N Engl J Med 356:479–485

[38]   Huang W, Pach D, Napadow V, Park K, Long X, Neumann J, Maeda Y, Nierhaus T, Liang F, Witt CM (2012) Characterizing acupuncture stimuli using brain imaging with FMRI--a systematic review and meta-analysis of the literature. PLoS ONE 7:e32960

[39]   Stone JAM, Johnstone PAS (2010) Mechanisms of action for acupuncture in the oncology setting. Curr Treat Options Oncol 11:118–127

[40]   Han J-S (2011) Acupuncture analgesia: areas of consensus and controversy. Pain 152:S41-S48

[41]   Pyne D, Shenker NG (2008) Demystifying acupuncture. Rheumatology (Oxford) 47:1132–1136

[42]   Goldman N, Chen M, Fujita T, Xu Q, Peng W, Liu W, Jensen TK, Pei Y, Wang F, Han X, Chen J-F, Schnermann J et al. (2010) Adenosine A1 receptors mediate local anti-nociceptive effects of acupuncture. Nat Neurosci 13:883–888

[43]   Zick SM, Sen A, Wyatt GK, Murphy SL, Arnedt JT, Harris RE (2016) Investigation of 2 Types of Self-administered Acupressure for Persistent Cancer-Related Fatigue in Breast Cancer Survivors: A Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol 2:1470–1476

Sie möchten uns unterstützen?

Die Selbsthilfegruppe finanziert sich durch Spenden und freie Zuwendungen. Mit Ihrer Spende helfen Sie, unsere Arbeit in der Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfe zu unterstützen.